Freelance

Qualitätssicherung in der Anwendungsentwicklung

Qualitätssicherung in der Anwendungsentwicklung. In diesem Beitrag wird das Thema „Qualitätssicherung“ in der Anwendungsentwicklung ausführlich vorgestellt. Neben dem bewährten Wasserfallprinzip kommen hier immer häufiger sogenannte „agile“ Testverfahren zur Sicherung der Qualität zum Einsatz. Neben den reinen Entwicklertests werden auch immer öfter die Anwender bereits vor dem finalen Release in die Tests mit eingebunden.

Zur Sicherung der Qualität in der Anwendungsentwicklung bieten sich verschiedene Prüfverfahren an. Zum einen stehen die sogenannten Performance- und Lasttests an erster Stelle. Hier wird das Verhalten der Anwendung oder des Moduls in realer Einsatzumgebung getestet und bewertet. Ein User-Accepting-Test stellt dann noch die Anwendbarkeit bei den Benutzern fest und gibt wichtige Hinweise auf die Bedienbarkeit einer Software.

Den vollständigen Fachbeitrag finden Sie bei unserem Kunden (#KID-007) unter der folgenden Webadresse: (#KID-007-L).

[#Info: Sie sehen hier keinen Kundennamen und Kunden-URL? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um sich hier mit Ihrem Unternehmennamen und der vollständigen Themen-URL eintragen zu lassen. #Info]

Benötigen Sie einen qualitativ hochwertigen, uniquen und SEO-optimierten Text zu diesem oder einen ähnlichen Thema? Klicken Sie hier für eine Anfrage.

Schreibe einen Kommentar