AllgemeinFreelance

IoT – das Internet der Dinge

Web-Technologie für alle und alles

Ziel des Internets der Dinge ist es, automatisch relevante Informationen aus der realen Welt zu erfassen, miteinander zu verknüpfen und im Netzwerk verfügbar zu machen. Dieser Informationsbedarf besteht, weil in der realen Welt Dinge einen bestimmten Zustand haben (z. B. „Luft ist kalt“, „Druckertoner ist voll“), dieser Zustand im Netzwerk jedoch nicht verfügbar ist. Ziel ist also, dass viele reale Dinge die eigenen Zustandsinformationen für die Weiterverarbeitung im Netzwerk zur Verfügung stellen. Das Netzwerk kann lokal, als VPN in sich geschlossen oder auch mit dem Internet über Firewalls verbunden sein. Solche Zustandsinformationen können Informationen über die aktuelle Nutzung, über Alterung, aber auch über besondere Umweltbedingungen an dem Ort des Teilnehmers sein. Solche Informationen können sowohl zur Verbesserung der Nutzbarkeit des Teilnehmers selbst ausgewertet werden (Früherkennung von Wartung oder Austausch etc.), als auch zur Verbesserung der Situation des umgebenden Bereiches. In einem weiteren Schritt können digitale Services als Teil des IoT die Parametrisierung von Geräten so erleichtern und verbessern, dass sie auch dort geschieht, wo sie heute aus Kostengründen nicht stattfindet.

Geniale Kombination aus Software und Hardware

Im Rahmen der Nutzung von einem IoT sind immer mehrere Komponenten eingebunden. Der wichtigste Baustein in dieser Kette ist die genutzte Übertragungstechnologie. Verwendete Sensoren und Aktoren nutzen dabei verschiedenste Übertragungswege wie Bluetooth, LAN, WLAN oder auch GSM/UMTS oder 4G. Wichtig ist hierbei nur die nutzbare Reichweite für die einzelnen Gerätschaften, um deren Anbindung und Funktion sicherstellen zu können. Sensoren in einer Produktionshalle beispielsweise können auf Bluetooth oder WLAN setzen. Der Empfänger ist dann per WLAN ans Internet angebunden und kann so die Meldungen entsprechend absetzen. In einer Fertigungsstraße können Sensoren oder Scanner-Systeme per LAN an einen Automationsserver angebunden sein, der wiederum mit dem Internet verbunden ist.

Den vollständigen Fachbeitrag finden Sie bei unserem Kunden (#KID-007) unter der folgenden Webadresse: (#KID-007-L).

Hinweis: Sie sehen hier keinen Kundennamen und keine vollwertige ative Kunden-URL? Wenn Sie der AUftraggeber für diesen Beitrag sind, nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf, um sich hier mit Ihrem Unternehmennamen und der vollständigen Themen-URL eintragen zu lassen. Mit einer aktiven Verlinkung auf Ihre eigene Webpräsenz stärken Sie Ihre durch uns erstellen Fachbeiträge zusätzlich und erhalten ganz nebenbei auch mehr Traffic in Ihrer Statistik. Wir stehen Ihnen gerne und jederzeit für ein ausführliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Benötigen Sie einen fachlich hochwertigen, uniquen und SEO-optimierten Text zu diesem oder einen ähnlichen Themenbereich? Gerne erstellen wir für Sie ansprechende Fachtexte, aktuelle Themenbeitrage oder produktorientierte Testberichte nach Ihren speziellen Vorgaben, Briefings und Keywords. Sie brauchen eBooks, Handout’s oder komplette Manuskripte nach Ihren speziellen Vorgaben? Nehmen Sie sich einen Momment Zeit für eine Anfrage bei uns.Klicken Sie hier für eine unverbindliche Anfrage.

Schreibe einen Kommentar