Artikel

Borland Delphi 5

Auf in neue Welten. Mit dem neuen Delphi 2005 stellt Borland nun eine vollständige Entwicklungsumgebung  für das Microsoft.NET-Framework in seinem Produktangebot vor. Die brandneue Entwicklungsumgebung zielt in erster Linie auf Microsoft .NET ab und ermöglicht eine Verschmelzung der Programmiersprache Delphi (ehemals Pascal) mit dem .NET-Framework von Microsoft. Ein bewährt einfaches visuelles Anwendungsdesign für beide Welten und eine sehr einfache Migration von bestehenden Delphi-Projekten nach .NET sind das oberste Ziel dieses neuen Boliden von Borland.

Seit längerer Zeit bereits kündigte Borland für die Entwicklungsumgebung Delphi eine wirklich umfassende .NET-Unterstützung an. Aufgrund der Lizenzierung des Microsoft.NET-Frameworks von Borland hat nun endlich auch die bewährte Entwicklungsumgebung Delphi  den Weg zu .NET gefunden und steht damit in direkter Konkurrenz zu Microsoft’s eigener Entwicklungsumgebung VisualStudio. Bislang hatte Microsoft hier als Marktführer das einzige Produkt für eine .NET-Anwendungsentwicklung in Form einer integrierten Entwicklungsumgebung. Nach dem Motto „Konkurrenz belebt den Markt“ werfen in diesem Artikel einen ersten kurzen Blick auf das neue Produkt von Borland, welches nun mit sogenannten Personalities mehrere Programmiersprachen in einem Produkt anbietet.

Sehr interessant sind die neuen Möglichkeiten des Code-Refactoring. Hiermit ist ein auch aufwändiges Re-Design der Anwendung mit wenigen Schritten sicher zu erledigen. Es können markierte Codeblöcke sehr einfach als eigene Methode ausgelagert werden. Delphi 2005 sorgt dann selbst für die korrekte Implementierung der Methodenaufrufe samt passender Parameter im verbliebenen Quelltextkonstrukt. Eine auch systemweite Änderung von Parametern, Variablen und Konstanten ist mit wenigen Mausklicks erledigt. Eine neue und praktische Funktionalität ist auch das „SyncEdit“. Markieren Sie einen Quelltextbereich und klicken auf das SyncEdit-Symbol in der Randleiste links, so werden alle gleichen Bezeichner markiert. Wenn Sie nun einen Bezeichner ändern, so werden alle markieten Positionen automatisch mit geändert. Ein Umbenennen von Variablen ist somit sehr effektiv durchzuführen.

Den vollständigen Fachbeitrag finden Sie bei unserem Kunden (#KID-026) unter der folgenden Webadresse: (#KID-026-L).

[#Info: Sie sehen hier keinen Kundennamen und Kunden-URL? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um sich hier mit Ihrem Unternehmennamen und der vollständigen Themen-URL eintragen zu lassen. #Info]

Benötigen Sie einen qualitativ hochwertigen, uniquen und SEO-optimierten Text zu diesem oder einen ähnlichen Themenbereich? Klicken Sie hier für eine Anfrage.

Schreibe einen Kommentar